top of page
E-Mail-Architektur

Hier sieht man einen Ausschnitt der E-Mail-Architektur für ein Industrie-Unternehmen,. Diese basiert auf Ninox-Mailhook mit Smart BCC.

Lösungsdetails

Hier sehen Sie ausgewählte Elemente von bereits realisierten Projekten. Sie zeigen die schier unendliche Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und somit die absolute Anpassungsfähigkeit an Ihre Prozesse. Zusätzlich legen wir großen Wert auf die gleichermaßen sorgfältige Planung der Datenstrukturen wie auf ein corporate-identity-konformes Design, welches die Bedienung der Applikation so weit als möglich vereinfacht  und dadurch dem Anwendenden etwas bereitet, was seine Motivation hochschießen lässt: Spaß!

Entscheidungshilfe: Wann sollten Unternehmen ihre Systemlandschaft modernisieren?

Unternehmen sollten eine Modernisierung ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn folgende Punkte zutreffen:

1. Nutzung veralteter Eigenentwicklungen

 • Einsatz umfangreicher Excel- oder Access-Lösungen, die individuell programmiert wurden

 • Verwendung von Eigenentwicklungen, die weit hinter dem Stand der Technik liegen

 • Mangelnde Wartbarkeit und fehlende Skalierbarkeit vorhandener Lösungen

2. Einsatz zahlreicher Einzellösungen

 • Für jede Aufgabe wird ein separates Tool verwendet („Tool-Wildwuchs“)

 • Keine zentrale, integrierte Plattform vorhanden

 • Medienbrüche und uneinheitliche Datenhaltung erschweren die tägliche Arbeit

3. Hoher manueller Aufwand in der Datenverarbeitung

 • Häufiges Wechseln zwischen verschiedenen Applikationen erforderlich

 • Daten müssen manuell in unterschiedliche Masken eingegeben werden

 • Daten werden per Export/Import zwischen Systemen übertragen – oft nur teilautomatisiert

 • Hoher Aufwand für Korrekturen und Nachpflege von Daten

 

4. Eingeschränkter Datenzugriff und Informationsverfügbarkeit

 • Mitarbeiter verbringen viel Zeit mit der Suche nach Informationen

 • Kundendaten sind im Vertrieb oder Kundenservice nicht auf einen Blick verfügbar

 • Informationen müssen aus unterschiedlichen Systemen zusammengesucht werden 

5. Lange Einarbeitungszeiten und geringe Nutzerakzeptanz

 • Neue Mitarbeitende benötigen eine lange Einarbeitungszeit aufgrund komplexer Systeme

 • Die Benutzeroberflächen sind unübersichtlich oder wenig intuitiv

 • Die Motivation zur Nutzung der Systeme ist gering, was zu ineffizientem Arbeiten führt

 

6. Hohe Abhängigkeit von externer Unterstützung

 • Die Wartung und Weiterentwicklung der Systeme erfordern dauerhaft externe Entwickler      oder Berater

 • Veränderungen oder Erweiterungen sind zeit- und kostenintensiv

 • Es fehlt intern an Know-how, um eigenständig Anpassungen vorzunehmen

 • Die Lizenzkosten sind immens

 • Die eigene IT-Abteilung ist zu klein und überlastet

​​​

7. Unkenntnis oder Nichtexistenz geeigneter Software

 • Fehlende Zeit zur gründlichen Recherche

 • Die gewünschte. Software existiert so nicht am Markt

​​

8. Eine bis zur Schmerzgrenze gestiegene Unzufriedenheit

Kurzum, wenn Sie (schon seit längerer Zeit) ein Grummeln spüren, eine Unzufriedenheit, gekoppelt mit dem Wissen, dass es viel besser sein könnte und müsste und Sie sich vorstellen, wie es wäre, eine Anwendung aus einem Guss zu haben, die wirklich Ihre Bedürfnisse abbildet, die sogar richtig Spaß macht ...

10 Szenarios von kleineren Unternehmen, welche durch eine neue Software-Lösung sehr viel Zeit und Geld sparen würden

Unsere Kunden

MH Logo_edited
1Schriftzug bsN auf weiß
BCA_komplett_300x300_edited
passion4experts-logo-quer_edited_edited.
bottom of page